Weltperioden
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fatalismus — Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für… … Deutsch Wikipedia
Kosmogonisch — Die Kosmogonie (griechisch κοσμογονία „die Weltzeugung“) bezeichnet Erklärungsmodelle zur Weltentstehung. Diese können mythisch die Welt deuten oder rational die Welt erklären. Kosmologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Methoden von Physik … Deutsch Wikipedia
Kosmogonie — Die Kosmogonie (gr. κοσμογονία kosmogonía „Weltzeugung“) bezeichnet Erklärungsmodelle zur Weltentstehung. Diese können mythisch die Welt deuten oder rational die Welt erklären. Kosmologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Methoden von Physik … Deutsch Wikipedia
Narayana — Vishnu Narayana und Ayya Vaikundar Narayana (Sanskrit, m., नारायण, nārāyaṇa; wörtl.: ewiger Mann , Menschensohn oder der aus dem Wasser Kommende ) ist eine populäre Form des Göttlichen im Hinduismus. Er wird meist mit Vishnu oder dessen Avatar… … Deutsch Wikipedia
Syrianos — († um 437 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) und Leiter der neuplatonischen Philosophenschule in Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 … Deutsch Wikipedia
Sabäismus — (Zabäismus [vom semit. Zaba, d.h. Heer, Himmelsschaaren], gr. Astrolatrie), die Religionsform, welche die Gestirne als den Gegenstand göttlicher Verehrung annimmt u. welche bes. im alten Arabien, Syrien, Mesopotamien, Persien u. selbst in Indien… … Pierer's Universal-Lexikon
Galab — Galab, im Lamaismus die verschiedenen Weltperioden seit der Schöpfung der sichtbaren Dinge, s.u. Lamaismus … Pierer's Universal-Lexikon
Severos — (griechisch Σευῆρος) war ein antiker Philosoph. Er gehörte zur Richtung des Mittelplatonismus. Vermutlich lebte er im 2. oder frühen 3. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werke 2 Lehre 3 Rezeption … Deutsch Wikipedia
Eschatologie — die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung * * * Es|cha|to|lo|gie 〈[ɛsça ] f. 19; unz.; Theol.〉 Lehre vom Weltende u. vom Anbruch einer neuen Welt, von den letzten Dingen, dem Tode u. der Auferstehung [<grch. eschaton „das äußerste, das… … Universal-Lexikon
Buddha: Der Erleuchtete — Die Zeit von 600 bis 500 v. Chr. war für die Entwicklung der indischen Kultur eine der entscheidenden Perioden. Um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. bildeten sich im Nordosten Indiens Oligarchien und kleine Königreiche mit Städten als… … Universal-Lexikon